Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 18. Dezember 1989
§ 128

§ 128 – Örtliche Zuständigkeit der Regionalträger

(1) Die örtliche Zuständigkeit der Regionalträger richtet sich, soweit nicht nach Absatz 3 oder nach über- und zwischenstaatlichem Recht etwas anderes bestimmt ist, nach folgender Reihenfolge: Wohnsitz, normal normal gewöhnlicher Aufenthalt, normal normal Beschäftigungsort, normal normal Tätigkeitsort normal normal normal arabic der Versicherten oder der Hinterbliebenen im Inland. Bei Leistungsansprüchen ist für die örtliche Zuständigkeit der Zeitpunkt der Antragstellung maßgebend. Bei Halbwaisenrenten ist der für den überlebenden Ehegatten, bei Waisenrenten, bei denen ein überlebender Ehegatte nicht vorhanden ist, der für die jüngste Waise bestimmte Regionalträger zuständig. Wären bei Leistungsansprüchen von Hinterbliebenen mehrere Regionalträger zuständig, ist der Regionalträger zuständig, bei dem zuerst ein Antrag gestellt worden ist. (2) Liegt der nach Absatz 1 maßgebende Ort nicht im Inland, ist der Regionalträger zuständig, der zuletzt nach Absatz 1 zuständig war. (3) Die örtliche Zuständigkeit der Regionalträger richtet sich für Berechtigte, die in einem der in der nachfolgenden Tabelle genannten Staaten wohnen, normal normal die Staatsangehörigkeit eines dieser Staaten besitzen und in einem Gebiet außerhalb der genannten Staaten wohnen oder normal normal in Deutschland oder als Deutsche in einem Gebiet außerhalb der genannten Staaten wohnen und der letzte nach den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz entrichtete ausländische Beitrag an einen Rentenversicherungsträger dieser Staaten gezahlt wurde, normal normal normal arabic nach der folgenden Tabelle: col1 1 4* justify col2 2 7.5* Belgien 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Rheinland, 1 col2 0 0 Bulgarien 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, 1 col2 0 0 Dänemark 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Nord, 1 col2 0 0 Estland 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Nord, 1 col2 0 0 Finnland 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Nord, 1 col2 0 0 Frankreich 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, 1 col2 0 0 Griechenland 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, 1 col2 0 0 Großbritannien 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Nord, 1 col2 0 0 Irland 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Nord, 1 col2 0 0 Island 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Westfalen, 1 col2 0 0 Italien 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Schwaben, 1 col2 0 0 Kroatien 1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, 1 0 Lettland 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Nord, 1 col2 0 0 Liechtenstein 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, 1 col2 0 0 Litauen 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Nord, 1 col2 0 0 Luxemburg 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, 1 col2 0 0 Malta 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Schwaben, 1 col2 0 0 Niederlande 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Westfalen, 1 col2 0 0 Norwegen 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Nord, 1 col2 0 0 Österreich 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, 1 col2 0 0 Polen 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg; in Fällen, in denen allein das Abkommen vom 9. Oktober 1975 über Renten- und Unfallversicherung anzuwenden ist, der nach § 128 Absatz 1 örtlich zuständige Regionalträger, 1 col2 0 0 Portugal 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, 1 col2 0 0 Rumänien 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, 1 col2 0 0 Schweden 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Nord, 1 col2 0 0 Schweiz 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, 1 col2 0 0 Slowakei 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, 1 col2 0 0 Slowenien 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, 1 col2 0 0 Spanien 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Rheinland, 1 col2 0 0 Tschechische Republik 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, 1 col2 0 0 Ungarn 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, 1 col2 0 0 Zypern 1 col1 0 0 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. 1 col2 0 0 top left 50 2 none 1 tab1 %yes; (4) Ist kein Rentenversicherungsträger nach den Absätzen 1 bis 3 zuständig, so ist die Deutsche Rentenversicherung Rheinland zuständig.

Kurz erklärt

  • Die örtliche Zuständigkeit der Regionalträger richtet sich nach Wohnsitz, gewöhnlichem Aufenthalt oder Beschäftigungsort der Versicherten.
  • Bei Leistungsansprüchen zählt der Zeitpunkt der Antragstellung für die Zuständigkeit.
  • Für Halbwaisenrenten ist der Regionalträger des überlebenden Ehegatten zuständig; bei Waisenrenten ohne Ehegatten der für die jüngste Waise.
  • Liegt der maßgebliche Ort außerhalb Deutschlands, bleibt der zuletzt zuständige Regionalträger verantwortlich.
  • Wenn kein Träger nach den vorherigen Absätzen zuständig ist, übernimmt die Deutsche Rentenversicherung Rheinland die Zuständigkeit.